Gartentipps August

Gartentipps August

Gartentipp 01: Diese Früchte und Gemüse sind jetzt erntereif

  • Gemüse: Tomaten, Karotten, Zucchini, Salatgurken, Paprika, Erbsen, Bohnen, Kartoffeln, Zwiebeln, Kohlrabi, Radieschen, Brokkoli
  • Salat: Batavia, Eichblatt, Eisberg, Kopfsalat, Lollo Rosso, Löwenzahn, Radicchio
  • Obst: Himbeeren, Äpfel, Brombeeren, Pflaumen, Heidelbeeren

Gartentipp 02: So gelingt die Aussaat und Pflanzung von Herbst- und Wintergemüse

  • Boden und Standort vorbereiten
    Bevor gesät oder gepflanzt wird, ist eine gute Bodenvorbereitung entscheidend. Entfernen Sie alte Pflanzenreste, lockern Sie die Erde gut auf und verbessern Sie sie gegebenenfalls mit etwas Dünger.
  • Aussaat und geeignete Sorten
    Für Herbst- und Wintergemüse eignen sich robuste Sorten wie Feldsalat, Spinat, Rote Bete oder Radieschen.
  • Pflege für gesundes Wachstum
    Regelmäßiges Gießen ist unerlässlich. Mulch schützt den Boden vor Austrocknung, Düngung stärkt das Wachstum, und Vlies kann frühe Fröste abhalten und die Ernte verfrühen.

Gartentipp 03: Saatgut für das nächste Gartenjahr sichern

  • Auswahl und Ernte von Samen
    Wählen Sie nur kräftige, gesunde Pflanzen für die Samenernte. Kranke Pflanzen können Krankheiten übertragen und liefern oft minderwertige Samen.
  • Reinigung und Trocknung
    Ernten Sie nur reife, trockene Samen. Befreien Sie sie von Fruchtfleisch und Verschmutzungen und lassen Sie sie etwa eine Woche an einem warmen Ort gut durchtrocknen.
  • Aufbewahrung und Verwendung
    Lagern Sie das trockene Saatgut kühl, dunkel und trocken. Aus Blumensamen lassen sich z. B. tolle Samenbomben zum Verschenken oder Aussäen machen.
  • Geeignete Pflanzenarten
    Besonders gut geeignet: samenfeste Tomaten, Kürbisgewächse bei Vollreife oder Stauden wie Sonnenblumen und Ringelblumen im Herbst.

Gartentipp 04: So bleiben Hecken gesund und in Form

  • Warum Hecken jetzt schneiden?
    Ein Rückschnitt des diesjährigen Triebes sorgt dafür, dass die Hecke ihre Form behält, dichter wächst und gesund bleibt.
  • Worauf sollte man achten?
    Prüfen Sie vor dem Schneiden, ob Vögel nisten, und wählen Sie am besten trockenes, bewölktes Wetter, um die Pflanzen zu schonen.
  • Wie schneidet man richtig?
    Setzen Sie den Schnitt dicht an der letzten Verzweigungsstelle an und vermeiden Sie gefährliche Aststummel. Die Schnittstelle sollte glatt und sauber sein, damit keine Pilze eindringen können.