Gartentipps April
Gartentipp 01: Aussaat frühzeitig pikieren
- Warum ist das Pikieren wichtig?
Pikieren fördert das Wachstum, indem schwächere Pflanzen entfernt werden. Die kräftigeren Pflanzen haben so mehr Platz und Nährstoffe, um optimal zu gedeihen. - Der richtige Zeitpunkt
Pikieren Sie die Sämlinge, sobald sie 2 bis 3 Blätter entwickelt haben! Zu früh kann Stress verursachen, zu spät verlangsamt das Wachstum. - Tipps für das Pikieren
Verwenden Sie einen Pikierstab, um die Sämlinge vorsichtig aus den Behältern zu nehmen und in frische Erde umzupflanzen! Achten Sie darauf, die Wurzeln nicht zu beschädigen! - Die richtigen Bedingungen
Stellen Sie sicher, dass der neue Topf genug Platz für die Wurzeln für ein gesundes und kräftiges Wachstum bietet! Wählen Sie die passende Erde für jede Pflanze aus!
Gartentipp 02: Kräuter richtig zurückschneiden
- Warum Kräuter schneiden?
Ein regelmäßiger Rückschnitt fördert die Vitalität, kompakteres Wachstum und neuen Wuchs. Es verhindert auch das Verkahlen einiger Sorten und hält die Pflanzen gesund. - Der richtige Zeitpunkt
Schneiden Sie mehrjährige Kräuter im Frühjahr oder Herbst, Halbsträucher wie Rosmarin im Frühjahr und einjährige Kräuter während der Ernte, so wachsen sie kräftig nach! - So schneiden Sie richtig
Kürzen Sie die Pflanze um ein Drittel, entfernen Sie trockene Triebe und achten Sie darauf, nicht zu tief zu schneiden, um die Pflanze nicht zu schwächen!
Gartentipp 03: Jetzt eine Insektenwiese anlegen
- Blühende Vielfalt für Insekten
Eine artenreiche Blumenwiese versorgt Bienen, Schmetterlinge und andere Insekten mit Pollen und Nektar. So fördern Sie die Biodiversität und schützen gefährdete Arten. - Aussaat
Die Saatmischung von April bis Ende Juni an einem sonnigen Standort aussäen. Die Keimung erfolgt bei Bodentemperaturen von 12 bis 18 °C innerhalb von 10 bis 14 Tagen. - Lange Blütezeit genießen
Von Ende Juni bis Oktober sorgen die Blumenmischungen für ein buntes Blütenmeer und bieten Insekten über Monate hinweg eine wertvolle Nahrungsquelle.
Gartentipp 04: Pfanzen nach dem Winter langsam abhärten
- Pflanzen langsam abhärten
Bringen Sie Ihre Pflanzen an frostfreien Tagen für ein paar Stunden nach draußen! Starten Sie im windgeschützten Schatten und erhöhen Sie schrittweise die Sonnenstunden! - Sonnenbrand vermeiden
Ohne Abhärtung kann direkte Sonne den Blättern schaden. Gewöhnen Sie Ihre Pflanzen langsam an Sonnenlicht, um Verbrennungen zu verhindern! Halbschatten ist anfangs ideal. - Widerstandsfähigkeit stärken
Nach etwa einer Woche dürfen die Pflanzen auch in die Sonne. Lassen Sie sie später auch nachts draußen, damit sie sich an Temperaturunterschiede gewöhnen! - Regelmäßig kontrollieren
Achten Sie auf schlaffe Blätter oder Windschäden! Falls nötig, stellen Sie die Pflanze zurück an einen geschützten Platz und passe die Abhärtung an!