Gartentipps November
Gartentipp 01: Kübelpflanzen sicher durch den Winter bringen
- Empfindliche Pflanzen ins Haus
Pflanzen, die keinen Frost vertragen, sollten rechtzeitig nach drinnen gebracht werden. Wählen Sie hierfür ein kühles, helles Winterquartier. - Winterschutz für Kübelpflanzen
Auch robuste Gewächse brauchen Schutz: Bastmatten, Tannengrün oder Laub isolieren die Töpfe und verhindern, dass Wurzeln durchfrieren. Topffüße sorgen dafür, dass Wasser abfließen kann und Gefäße nicht platzen. Junge Pflanzen können mit Jute oder Vlies vor Frost geschützt werden. - Pflege während der Winterzeit
Während der Ruhephase sollten Pflanzen weniger gegossen und nicht gedüngt werden. Achten Sie darauf, die Überwinterungszeit möglichst kurz zu halten und starke Temperaturschwankungen zu vermeiden.
Gartentipp 02: Wintergemüse einlagern
- Gemüseauswahl
Lagern Sie nur spätreife, gut ausgereifte Sorten, da diese am längsten haltbar sind. Beschädigtes Gemüse sollten Sie direkt verarbeiten, weil es im Lager schnell verderben kann. - Lagerort
Wählen Sie einen kühlen, dunklen Raum mit hoher Luftfeuchtigkeit. Erdreste am Gemüse nicht entfernen, sie schützen vor Austrocknung und erschweren Krankheits- sowie Schädlingsbefall. Rüben und Möhren bleiben länger frisch, wenn sie mit Sand bedeckt sind, Kürbisse und Kartoffeln lagern lieber trocken. - Wöchentliche Kontrolle
Kontrollieren Sie Ihr Lagergut mindestens einmal pro Woche auf Anzeichen von Fäulnis, Schimmel oder Schädlingsbe-fall. So können Sie betroffenes Gemüse sofort aussortieren und verhindern, dass sich Schädlinge und Krankheiten auf Ihre gesamten Wintervorräte ausbreiten.
Gartentipp 03: Immergrüne Pflanzen laubfrei halten
- Laub regelmäßig entfernen
Eine dicke Schicht Laub kann zwar vor Kälte schützen, blockiert aber Licht und Luft für kleinere Pflanzen. Außerdem staut sich Feuchtigkeit, was Schimmel oder Pilzbefall fördern kann. Entfernen Sie daher das Laub rund um Stauden und Gehölze regelmäßig. - Winterschutz Alternativen
Setzen Sie statt Laub auf atmungsaktive Alternativen wie Fichten- oder Tannenreisig oder spezielles Winterschutzvlies. Diese isolieren Wurzeln und Laubwerk, verhindern Staunässe und lassen die Pflanze atmen. - Laub sinnvoll nutzen
Gesammeltes Laub lässt sich als Winterschutz für andere Pflanzen verwenden oder kann einfach auf den Kompost gegeben werden. So wird es nachhaltig genutzt.
Gartentipp 04: Kalkanstrich bei Obstbäumen
- Natürlicher Frostschutz
Der weiße Kalkanstrich reflektiert Sonnenlicht, verhindert Risse in der Rinde und schützt den Baum vor Austrocknung und Krankheitserregern. - Schutz vor Wildverbiss
Im Winter schützt der bittere Geschmack des Kalkanstrichs junge Bäume vor Wildverbiss und bewahrt die Rinde vor Schäden. - Anwendung
Vor dem ersten Frost auftragen, am besten an einem trockenen, sonnigen Tag. Bei älteren Bäumen sollten vor dem Auftragen lose oder brüchige Rindenteile vorsichtig entfernt werden. Anschließend den Stamm gleichmäßig bestreichen.

