Gartentipps März

Gartentipps März

Gartentipp 01: Gartentiere und Insekten im Frühjahr unterstützen

  • Vögel unterstützen
    Vögel suchen nach Nistplätzen und benötigen viel Energie. Hängen Sie Nistkästen auf und richten Sie einen Futterplatz mit vielfältigem Futter und einer Wassertränke ein.
  • Frühblüher pflanzen
    Frühblüher wie Krokusse und Narzissen bieten eine wichtige Nahrungsquelle für Insekten.
  • Insektenhotels aufstellen
    Unterstützen Sie zahlreiche Nützlinge im Garten wie Wildbienen, Marienkäfer, Florfliegen, Ohrenkneifer und Schmetterlinge mit einem Insektenhotel!

Gartentipp 02: Jetzt Gemüse aussäen und ins Beet pflanzen

  • Wärmeliebende Sorten
    Brokkoli, Fenchel, Kohlrabi, Paprika, Rote Bete, Salat und Tomaten können jetzt auf der Fensterbank vorgezogen werden.
  • Robustere Sorten
    Blumenkohl, Erbsen, Karotten, Lauchzwiebeln, Pastinake, Porree, Radieschen, Salat, Spinat, Wirsing und Zwiebel können direkt ins Beet gesät werden.

Gartentipp 03: So setzten Sie Ihren Kompost um

  • Kompost richtig umsetzen
    Setzen Sie den Kompost an einem trockenen Tag um. Legen Sie einen zweiten Komposthaufen an und beginnen Sie mit lockeren Materialien wie zerkleinerten Ästen.
  • Kompost sieben
    Sieben Sie altes Kompostmaterial. Der fertige, feine Kompost kann als Dünger verwendet werden, während unzersetztes Material zurück in den neuen Haufen kommt.
  • Starthilfe für den Kompost
    Ein paar Schaufeln reifen Komposts helfen, die Rotte zu beschleunigen. Sie enthalten Mikroorganismen, die den Abbau fördern.
  • Kompost wässern
    Den Kompost nach dem Umsetzen gut wässern, damit der Verrottungsprozess schneller in Gang kommt.

Gartentipp 04: Erdbeeren pflegen für eine reiche Ernte

  • Welke Blätter entfernen
    Befreien Sie Ihre Pflanzen von alten und welken Blättern! Das fördert das Wachstum und beugt Krankheiten vor.
  • Ableger und Unkraut entfernen
    Entfernen Sie entstandene Ableger oder verpflanzen Sie diese! Jäten Sie Unkraut, um den Erdbeerpflanzen mehr Platz und Nährstoffe zu bieten!
  • Boden auflockern
    Lockern Sie die Erde um die Pflanzen vorsichtig auf! Das verbessert die Luftzufuhr und erleichtert die Nährstoffaufnahme.
  • Düngen und Mulchen
    Versorgen Sie die Pflanzen mit Dünger und Kompost! Eine Mulchschicht schützt die Wurzeln und hält die Feuchtigkeit im Boden.